Exzellente Gebrauchtfahrzeuge für Innsbruck bei MeinAuto Gebrauchtwagen
In Innsbruck leben knapp 132.000 Einwohner und machen die Stadt damit zur uneingeschränkten Nummer eins innerhalb Tirols. Natürlich handelt es sich hier auch um die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes und eine Stadt, die sich auf den zum Stadtgebiet gehörenden Gipfel bereits auf 2.642 Meter erhebt. Zudem liegt Innsbruck – entsprechend der Namensgebung – direkt am Inn. Die ersten Besiedlungsspuren datieren auf die Jungsteinzeit, in der Römerzeit befand sich hier ein Heereslager. Innsbruck wurde erstmals 1187 in einer Urkunde erwähnt und besitzt seit 1205 das Stadtrecht. Die Wichtigkeit resultiert aus der Lage zwischen dem Alpenpass Brenner und Deutschland. Über viele Jahrhunderte gehörte Innsbruck zu Bayern und wurde 1420 zur Residenzstadt. Im Zuge des Ausbaus der Via Raetia wuchs die Bedeutung weiter und zahlreiche heutige Sehenswürdigkeiten lassen sich auf das 15. Jahrhundert zurückführen. Zu nennen sind das Goldene Dachl aber auch die Hofburg und der Stadtturm. Seit 1669 existiert in Innsbruck eine Universität und die Rolle als Tirolische Landeshauptstadt wurde der Stadt 1849 zuteil. Ein Besuch in Innsbruck offenbart auch die heutige Bedeutung der Stadt mit seinen zeitgenössischen Gebäuden von David Chipperfield oder auch Zaha Hadid.
Ökonomisch ist Innsbruck vor allem dank des Tourismus erfolgreich. Ebenfalls finden in der Stadt Kongresse statt und auch die Universität ist zu nennen. Des Weiteren ist Innsbruck Standorte einige Vermögensverwalter und im industriellen Sektor ist die Lodenherstellung zu erwähnen, die vor Ort viel Tradition besitzt. Verkehrsverbindungen werden sowohl über internationale Zuglinien als auch die Verlängerung der A8, in Österreich unter dem Namen Inntalautobahn A12 bekannt, realisiert.
Wenn du ein neues Fahrzeug für Innsbruck suchst, bist du bei MeinAuto Gebrauchtwagen genau an der richtigen Adresse. Wir freuen uns auf deinen Besuch, ersparen dir auf Wunsch aber auch die Einreise, indem wir dir eine virtuelle Bedeutung ermöglichen. Hinzu kommt, dass wir dein Auto natürlich auch zu dir liefern. Direkt vor die Haustür.
Der Ford Kuga ist gleichzeitig Topseller und Innovationsträger seines Herstellers. Die Rede ist von einem SUV mit überzeugendem Design, das seit 2008 auf dem Markt ist. 2019 stand zuletzt ein Generationswechsel an, sodass man sich mittlerweile in der dritten Auflage befindet. Ford hat hier eine Fülle an fortschrittlicher Technik verbaut und setzt unter anderem auf einen Hybridantrieb. Die Plattform, auf der der Ford Kuga aufbaut, entspricht der des Kompaktdauerbrenners Focus und auch in optischer Hinsicht orientiert man sich am Gesamtauftritt der Marke. Was das bedeutet? Unter anderem elipsenförmige Frontscheinwerfer, einen Kühlergrill im Stile von Aston Martin sowie eine ein wenig geneigte Windschutzscheibe, die die Dynamik des Kuga unterstreicht.
Aus dem Datenblatt des Ford Kuga
Der Ford Kuga misst 4,63 Meter in der Länge und bewegt sich damit gekonnt zwischen einer Einordnung als Kompakt-SUV und Midsize-Modell. Dabei ist das Fahrzeug 1,88 Meter breit und 1,68 Meter hoch. Ein Platzwunder? Ein wenig schon, denn dank eines Radstandes von 2,71 Meter bietet der Ford Kuga ausreichenden Raum für bis zu fünf erwachsene Personen. Im Kofferraum sind dann immer noch 405 Liter an befüllbarem Volumen, die sich auf bis zu 1.653 Liter erweitern lassen. Die Rückbank ist segmentiert und lässt bei komplettem Umklappen eine stufenlose Ladefläche entstehen Ein Größenvergleich mit der zweiten Generation offenbart, dass der Kuga deutlich gewachsen ist. Dennoch gelingen dem Hersteller ein Abspecken um knappe 90 Kilogramm und ein Wendekreis von 11,80 Meter.
Angetrieben wird der Ford Kuga von einem Plug-In-Hybriden und einer Systemleistung von 225 PS. Die Kraftübertragung erfolgt stufenlos über „Continuously Variable Transmission“ (CVT) und in Kombination mit einem Frontantrieb. Wer seinen Kuga allein elektrisch fährt, kommt damit bis zu 56 Kilometer weit, womit man emissionsfrei durch die City gelangt. Wohlgemerkt: wer möchte, kann das SUV auch mit klassischen Verbrennungsmotoren erhalten. Der 1.5 EcoBoost bringt als Benzinmotor 120 oder 150 Pferdestärken auf die Straße, die an ein manuelles Schaltgetriebe gekoppelt sind. Ebenfalls im Angebot sind drei Dieselaggregate mit bis zu 190 PS, die teilweise als Mildhybrid daherkommen und auch einen Allradantrieb ermöglichen. Wer es sportlich mag, der beschleunigt seinen Kuga in der Topausführung in nur 8,7 Sekunden auf 100 km/h.
Ausstattung des Ford Kuga
Der Aufwand, den Ford für seinen Kuga betreibt, zeigt die Bedeutung des Modells an. Hinsichtlich der Ausstattung gibt man sich keinerlei Blöße und wuchert geradezu mit Funktionen. Da ist zum Beispiel der Assistent zum Halten der Spur, der bis Tempo 200 km/h seinen Dienst tut. Auch lässt sich die Geschwindigkeit individuell einstellen und der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird gehalten. Weitere Extras des Ford Kuga sind ein Toter-Winkel-Warner und ein Querverkehrsassistent. Zu den Pluspunkten zählen zudem Active City Stopp und eine Verkehrsschilderkennung. Im Stau überzeugt der Ford Kuga mit einem entsprechenden Assistenten, der autonomes Fahren inklusive Lenkung ermöglicht und selbst ein Ausweichassistent darf nicht fehlen. Zuletzt ist die Warnfunktion für Falschfahrer zu erwähnen.
Besonderheiten des Ford Kuga
Die Extras des Ford Kuga umfassen auch LED-Scheinwerfer und eine Front- und Rückfahrkamera. Auf diese Weise ist das Einparken mit dem SUV problemlos möglich. Angezeigt werden die Kamerabilder auf einem Touchdisplay von 12,3 Zoll Durchmesser, der mit „Freiform-Technik“ arbeitet und nicht mehr stur an eine rechteckige Form gebunden ist. Ebenfalls bietet der Kuga eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und eine aktive Geräuschkontrolle ANC, die über das Audiosystem funktioniert. Noch Fragen? Dann sei auf WLAN mit Integrationsmöglichkeit von bis zu zehn Geräten sowie ein adaptive Fahrwerk und ein Head-Up-Display hingewiesen.