Ihr Autopartner für Regensburg: MeinAuto Gebrauchtwagen
Im Osten von Bayern ist Regensburg eine der wichtigsten Städte und stellt auch aus historischer Perspektive ein echtes Zentrum dar. Einer der Gründe liegt darin, dass die 151.000 Einwohner- Stadt direkt an der Donau liegt und somit perfekt für den Handel geeignet war und ist. Bis heute wächst die Stadt und hat längst Einfluss weit über die Grenzen der umgebenden Oberpfalz hinaus. Am Anfang der Entwicklung standen die alten Römer, die im Jahr 79 den Ort Castra Regina errichteten. Dessen Überreste legten das Fundament für Regensburg, das im achten Jahrhundert erstmals in Urkunden auftaucht. Die Altstadt, die direkt am Donaubogen liegt, zählt schon seit einigen Jahren zum Welterbe der UNESCO und kündet von der früheren Bedeutung der Stadt. Sehenswert ist die Steinerne Brücke als Wahrzeichen, die wohl auch die Vorlage für die Prager Karlsbrücke darstellte. Auch lohnt sich ein Blick auf den Regensburger Dom und die vielen denkmalgeschützten Gebäude der „nördlichsten Stadt Italiens“.
Ökonomisch ruht die Stärke Regensburgs auf mehreren Säulen. Zu nennen ist auf jeden Fall der Tourismus, doch existieren auch zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen industriellen Sektoren. Einerseits setzt man in der Stadt auf die Automobilzulieferindustrie und den Maschinenbau, andererseits existieren Unternehmen aus Zukunftsbranchen wie der IT, der Mikroelektronik und der Elektrotechnik. Beflügelt wird die ökonomische Entwicklung auch durch die Universität und die Fachhochschule, die eng mit der einheimischen Wirtschaft kooperieren. Regensburg erreichst du problemlos mit der Bahn mit Verbindungen nach ganz Deutschland oder über die Autobahnen A3 und A93 und drei Bundesstraßen.
Von Regensburg zu uns nach Garching bist zu bei freier Fahrbahn gerade einmal eine gute Stunde unterwegs. Wohlgemerkt: du bist uns herzlich willkommen, kannst dich aber auch auf unseren Lieferservice stützen. Dein künftiges Fahrzeug besichtigst du ganz bequem von zu Hause aus – und zwar mit 360° Blick sowohl für den Innenbereich als auch das Äußere. Zudem erhältst du eine Garantie auf einen einwandfreien Zustand.
Die Mercedes-Benz E-Klasse fährt in der oberen Mittelklasse, die mitunter auch als Business-Klasse bezeichnet wird. Den Namen tragen die Modell bereits seit 1993, wenngleich die Tradition noch deutlich weiter zurückreicht. Als direkter Vorläufer gilt die legendäre Baureihe 123, die als das meistgebaute Modell des Hersteller gilt und zwischen 1975 und 1986 vom Band rollte, davor kam mit dem Strich-Acht ebenfalls eine Legende und selbst die Heckflossenmodelle der Nachkriegszeit lassen sich noch in eine Reihe mit der E-Klasse stellen. Die aktuelle Ausführung datiert auf 2016 und wurde 2020 gründlich überarbeitet. In technischer Hinsicht existiert kaum ein Fahrzeug, das auf einem so hohen Niveau gebaut wird.
Eckdaten zur Mercedes-Benz E-Klasse
Da auch die Mercedes-Benz E-Klasse in unterschiedlichen Bauformen zu haben ist, variiert die Länge im Bereich zwischen 4,92 Meter und 5,01 Meter. In der Breite liegt das Fahrzeug bei 1,85 Meter bis 1,91 Meter und ist dabei bis zu 1,50 Meter hoch. Angeboten werden Varianten als Limousine und Kombi sowie als Coupé, Cabriolet und Crossover. Optisch orientiert sich die E-Klasse an der noch größeren S-Klasse und präsentiert sich fast ebenso geräumig. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass 640 Liter in den Kofferraum eines voll besetzten T-Modells (Kombi) passen und sich das maximale Laderaumvolumen auf 1.820 Liter beläuft. Wer mit der Mercedes-Benz E-Klasse in der City unterwegs ist, muss einen Wendekreis von 11,40 Meter einkalkulieren.
Die Bestückung des Motorraums der Mercedes-Benz E-Klasse erfolgt sowohl aus dem Diesel- als auch aus dem Benzinersortiment, wobei nahezu immer ein Elektromotor mitspielt. Des Weiteren werden auch klassische Hybridvarianten möglich gemacht und natürlich sind seit der Modellpflege alle Motoren als Mildhybriden mitsamt Bordnetz ausgeführt. Der Einstieg erfolgt mit 211 PS Leistung, das Maximum liefert – wie so oft – die AMG E 63 S- Ausführung als V8-Biturbo mit vier Litern Hubraum und 612 PS. Der Bolide entwickelt ein maximales Drehmoment von 850 Nm und braucht nur 3,4 Sekunden bis zur 100 km/h- Marke. Geschaltet wird in aller Regel mit einen Neunstufen-Automatik, wobei sowohl Heck- als auch Allradantrieb möglich sind. Die Diesel leisten zwischen 194 und 330 PS und sind ebenfalls zum Teil als Hybrid zu haben.
Komfort der Mercedes-Benz E-Klasse
Die Modellpflege der Mercedes-Benz E-Klasse hat unter anderem die Optik modifiziert. Seit 2020 ist der Kühlergrill ein Stück breiter und die LED-Scheinwerfer zeigen eine leicht veränderte Signatur. Im Innenraum arbeitet das MBUX-Infotainmentsystem mitsamt einer Sprachsteuerung und gleich zwei Monitoren mit bis zu 12,3 Zoll Durchmesser. Das Lenkrad der E-Klasse ist mit Touchflächen versehen und auch Augmented Reality wird problemlos beherrscht. Eine Besonderheit besteht in der so genannten „Energizing“- Möglichkeit. Das Sitzkissen und die Lehne geben Bewegungen vor und sorgen dafür, dass Fahrerin oder Fahrer ergonomisch sitzen. Eine Massagefunktion versteht sich von selbst und auch die Ambientebeleuchtung und die Musik sorgen für perfekte Fahrstimmung. Einmal vorgenommene Einstellungen lassen sich natürlich abspeichern und jederzeit wieder abrufen.
Besonderheiten der Mercedes-Benz E-Klasse
Wer möchte, ordert seine Mercedes-Benz E-Klasse mitsamt Sportausstattung und speziellen Sitzen sowie Schaltwippen am Lenkrad. Ebenfalls geboten werden ein Bremsassistent mit Ausweichfunktion sowie ein Geschwindigkeitsalter, ein aktiver Stauassistent und ein Toter-Winkel-Warner. Multi-Beam-LED-Scheinwerfer sind auch zu haben und dank der Vernetzung als „Urban Guard“ lassen sich Einbrüche und Vandalismus abschrecken.