Exzellente Gebrauchtfahrzeuge für Innsbruck bei MeinAuto Gebrauchtwagen
In Innsbruck leben knapp 132.000 Einwohner und machen die Stadt damit zur uneingeschränkten Nummer eins innerhalb Tirols. Natürlich handelt es sich hier auch um die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes und eine Stadt, die sich auf den zum Stadtgebiet gehörenden Gipfel bereits auf 2.642 Meter erhebt. Zudem liegt Innsbruck – entsprechend der Namensgebung – direkt am Inn. Die ersten Besiedlungsspuren datieren auf die Jungsteinzeit, in der Römerzeit befand sich hier ein Heereslager. Innsbruck wurde erstmals 1187 in einer Urkunde erwähnt und besitzt seit 1205 das Stadtrecht. Die Wichtigkeit resultiert aus der Lage zwischen dem Alpenpass Brenner und Deutschland. Über viele Jahrhunderte gehörte Innsbruck zu Bayern und wurde 1420 zur Residenzstadt. Im Zuge des Ausbaus der Via Raetia wuchs die Bedeutung weiter und zahlreiche heutige Sehenswürdigkeiten lassen sich auf das 15. Jahrhundert zurückführen. Zu nennen sind das Goldene Dachl aber auch die Hofburg und der Stadtturm. Seit 1669 existiert in Innsbruck eine Universität und die Rolle als Tirolische Landeshauptstadt wurde der Stadt 1849 zuteil. Ein Besuch in Innsbruck offenbart auch die heutige Bedeutung der Stadt mit seinen zeitgenössischen Gebäuden von David Chipperfield oder auch Zaha Hadid.
Ökonomisch ist Innsbruck vor allem dank des Tourismus erfolgreich. Ebenfalls finden in der Stadt Kongresse statt und auch die Universität ist zu nennen. Des Weiteren ist Innsbruck Standorte einige Vermögensverwalter und im industriellen Sektor ist die Lodenherstellung zu erwähnen, die vor Ort viel Tradition besitzt. Verkehrsverbindungen werden sowohl über internationale Zuglinien als auch die Verlängerung der A8, in Österreich unter dem Namen Inntalautobahn A12 bekannt, realisiert.
Wenn du ein neues Fahrzeug für Innsbruck suchst, bist du bei MeinAuto Gebrauchtwagen genau an der richtigen Adresse. Wir freuen uns auf deinen Besuch, ersparen dir auf Wunsch aber auch die Einreise, indem wir dir eine virtuelle Bedeutung ermöglichen. Hinzu kommt, dass wir dein Auto natürlich auch zu dir liefern. Direkt vor die Haustür.
Mit der Mercedes-Benz GLE-Klasse bzw. dem GLE legt der schwäbische Automobilhersteller wahlweise ein Coupé oder ein SUV in der oberen Mittelklasse vor. Die Namensgebung zeigt bereits an, dass hier die E-Klasse Pate steht. Sein Debüt feierte der Mercedes-Benz GLE im Jahr 2015 und bereits vier Jahre später stand der erste Generationswechsel ins Haus. Aktuell amtiert die Baureihe 167, die auf manchen Automobilveranstaltungen auch die Rolle eines Konzeptfahrzeugs und Testmodell für Sicherheitssystem und Antriebe der Zukunft einnahm. Charakteristisch für den Mercedes-Benz GLE ist die hohe „Windschnittigkeit“: der cw-Wert des Fahrzeugs liegt bei 0,29, was für ein SUV ein herausragender Wert ist. Eine erste Modellpflege mit neuen Motoren erhielt der Mercedes-Benz GLE im Jahr 2020.
Aus dem Datenblatt des Mercedes-Benz GLE
Seine Länge von bis zu 4,94 Meter ordnen den Mercedes-Benz GLE eindeutig in die obere Mittelklasse mit Kontakt zur Oberklasse. Die Breite liegt bei 1,95 Meter, in der Höhe schlagen bis zu 1,80 Meter zu Buche. Das Fahrzeug ist somit eine echte Erscheinung und bietet angesichts eines Radstand von drei Meter jede Menge Platz im Innenraum. Im direkten Vergleich mit der Vorgängergeneration wurde der Laderaum noch einmal vergrößert und ist zudem dank der 40 zu 20 zu 40- Aufteilung der hinteren Sitze sehr variabel. Die maximale Größe des Kofferraums liegt bei 855 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen entstehen bis zu 2.055 Liter. Wer möchte, kann anstelle des zusätzlichen Stauraums allerdings auch eine zweite Sitzreihe integrieren. Zuletzt liegt der Wendekreis des Fahrzeugs bei nur 11,80 Meter.
Unter der Motorhaube des Mercedes-Benz GLE hat sich zuletzt Mitte 2020 eine Menge bewegt. Sämtliche Benzinmotoren arbeiten nunmehr mit der Unterstützung von Elektro-Aggregaten und sind somit Mildhybride. Bei den Benzinern gelangen zwischen 389 und 634 PS auf die Straße, wobei der AMG-Biturbo mit seinem V8-Motor gerade einmal 3,8 Sekunden für das Spurten auf 100 km/h benötigt. Als Diesel gelangen zwischen 245 und 330 PS auf die Straße. Seit 2020 ist der Mercedes-Benz GLE zudem als Plug-In-Hybrid in Kombination mit Diesel- oder Benzinertechnik erhältlich. Die Systemleistung liegt bei bis zu 333 PS. Gemeinsamkeit aller Motoren ist die Kombination mit Allradantrieb und Neunstufen-Automatik.
Komfort des Mercedes-Benz GLE
Hinsichtlich seines Komforts ist der Mercedes-Benz GLE so etwas wie das Non-Plus-Ultra seiner Klasse. Seinerzeit handelte es sich um das erste SUV mit dem MBUX-System und somit der Möglichkeit einer umfassenden Sprachbedienung sowie großflächiger individueller Digitalanzeigen. Ebenfalls bietet der Mercedes-Benz GLE Augmented Reality in der Navigation und verfügt natürlich auch über ein Head-Up-Display. Das Fahrwerk des Modells ist vollaktiv und wird durch eine Luftfederung ergänzt. Die Zahl der Fahrprogramme ist groß und dank einer Stereokamera wird stets die Fahrbahn erfasst und die Federbeine individuell darauf abgestimmt, um Bodenwellen locker zu „schlucken“. Weitere Annehmlichkeiten des Mercedes-Benz GLE sind eine spezielle Schallisolierung sowie Massagesitze, verschiedene Energizing-Programme und natürlich die komplette Integration mobiler Geräte.
Sicherheit des Mercedes-Benz GLE
Auch hinsichtlich der Sicherheit ist die Mercedes-Benz GLE-Klasse Vorreiter. Die perfekte Ausleuchtung der Straße wird durch Multibeam-LED-Technik erreicht und an Fahrassistenten werden sowohl ein Tempomat als auch ein Abstandsregler, Spurhalten und Spurwechseln sowie ein aktiver Bremsassistent integriert. Ebenfalls bietet das Modell eine Erkennung von Fahrzeugen im Toten Winkel, erkennt Verkehrszeichen und verfügt über ein Pre-Safe-System.