Konstanz fährt ab auf MeinAuto Gebrauchtwagen
Knapp 85.000 Einwohner leben in Konstanz und damit einer Stadt direkt am Bodensee. Von hier gelangt man fußläufig in die Schweiz und befindet sich zudem in der größten Stadt am so genannten „Schwäbischen Meer“. Kennzeichnend ist zudem, dass hier der Rhein aus dem Bodensee fließt. Besiedelt wurde Konstanz bereits von den Kelten, später von den Römern, die im vierten Jahrhundert große Badeanlagen in Constantia errichteten. Die erste urkundliche Erwähnung datiert bereits auf 525 und aufgrund der Lage zwischen den Alpenpässe Graubündens und Deutschland florierte bald der Handel. Seit 585 war Konstanz ein Bistum und vor allem Bischof Konrad im zehnten Jahrhundert prägte das Stadtbild mit einigen wichtigen Bauten. Ab dem 13. Jahrhundert war Konstanz eine freie Reichsstadt. Berühmt wurde das Konzil in den Jahren 1414 bis 1418, doch behielt Konstanz seine Unabhängigkeit nur bis 1548 – danach übernahmen bis 1806 die Habsburger die Regentschaft, danach das Großherzogtum Baden. Ökonomisch erlebte die Stadt vor allem durch den Anschluss an die Badische Eisenbahn im Jahr 1863 einen Aufschwung und seit 1966 existiert auch eine Universität. Sehenswert in Konstanz ist vor allem der Hafen mit der Statue der Imperia aber auch das Münster. Des Weiteren befinden sich in der Stadt einige spannende Museen, unter anderem zum Leben des Reformators Jan Hus.
Die Wirtschaft des Stadt Konstanz ist vor allem durch die Nähe zur Schweiz geprägt. Viele Schweizer Unternehmen nutzen die Stadt als Deutschlandstandort. Wichtige Arbeitgeber stammen vor allem aus dem kommunalen Sektor und auch die Informationstechnik sowie Biotech sind vertreten. Ebenfalls ist Konstanz ein Wissenschaftsstandort mit Universität und Fachhochschule und selbstverständlich ist auch der Tourismus stark ausgeprägt. Die Anbindung von Konstanz erfolgt direkt ans Schweizer Autobahnnetz oder auch über eine Bundesstraße in Richtung Deutschland. Ein Bahnhof mit Fernverbindungen existiert ebenfalls.
Wenn du ein Fahrzeug für Konstanz brauchst, besuche doch einfach MeinAuto Gebrauchtwagen mit Online-Besichtigung, Finanzierung, Top-Preisen und Lieferservice.
Der Audi Q3 zeigt eine Reihe an Parallelen zum A2. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, offenbart sich bei näherem Hinsehen. Die Basis beider Fahrzeuge ist der modulare Querbaukasten MQB, der auch die Grundlage für den VW Golf bietet. Entsprechend handelt es sich beim Q3 um ein Kompakt-SUV mit besonderem Komfort und Raumangebot. Audi spricht bewusst von einem Familienfahrzeug und unterstreicht zudem die Vielseitigkeit des Fahrzeugs. 2011 wurde der erste Q3 vorgestellt, 2018 wurde die zweite Generation präsentiert und 2019 erschien auch der Sportback auf dem Markt, der eine flachere Dachlinie zeigt und damit schon fast einem Coupé ähnelt und als erstes kompaktes Crossover-Modell aus dem Hause Audi gilt. Die Verkaufszahlen geben dem Hersteller Recht: unter den SUV handelt es sich um ein echtes Highlight mit mehr als einer Million Zulassungen seit Beginn der ersten Baureihe.
Der Audi Q3 in Zahlen
Mit einer Länge von 4,48 Meter rangiert der Audi Q3 komplett im Kompaktbereich. Das Fahrzeug ist 1,86 Meter breit und stolze 1,62 Meter hoch und wuchert somit geradezu mit seinem Platzangebot. Kennzeichnend ist zudem die Flexibilität im Innenraum, die sich unter anderem in asymmetrischen hinteren Sitzen widerspiegelt. Allein im Kofferraum stehen 675 Liter zur Verfügung, sofern mit bis zu fünf Erwachsenen gefahren wird. Wer die hintere Sitzreihe komplett opfert, erhält 1.525 Liter. Beladen wird der Audi Q3 über eine 0,75 Meter hohe Ladekante und die Heckklappe wird über Sensoren gesteuert. Letzteres ist besonders deshalb praktisch, weil das Öffnen und Beladen auch dann möglich ist, wenn gerade keine Hand frei ist. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Wendekreis von 11,80 Meter.
Angetrieben wird der Audi Q3 entweder von Benzin- oder Dieselmotoren. Zu Buche schlagen zwischen 150 und 400 PS bei den Benzinern, wobei der RS Q3 das Highlight darstellt. Wer sich für dieses Powerpaket entscheidet, beschleunigt in nur viereinhalb Sekunden auf 100 km/h und kann auf Wunsch bis zu 280 km/h schnell unterwegs sein. Gefahren wird – außer in der Basismotorisierung – mit Allradantrieb und Sieben-Gang-S-tronic. Als Diesel stehen zwei Ausführungen bereit: 150 PS mit Frontantrieb, 190 PS mit Allradantrieb. Die besondere Effizienz der Motoren wird durch die Ausführung als Mildhybrid mit 48-Volt-Bordnetz unterstrichen.
Komfort des Audi Q3
Der Audi Q3 besticht sowohl durch einen hohen Fahrkomfort als auch durch seine Ausstattung. Wer möchte, erhält das SUV bzw. den Crossover mit Progressivlenkung und Sportfahrwerk und natürlich steht auch ein adaptives Fahrwerk zur Verfügung. Der Auftritt des Audi Q3 ist wuchtig und beeindruckend, was unter anderem an den Rädern im 20-Zoll-Format liegt. Bei den Scheinwerfern bietet der Hersteller Matrix-LED-Technik. Wer im Audi Q3 Platz nimmt, genießt beispielsweise die 30 Farben der Ambientebeleuchtung oder die frische Luft, die durch das Panorama-Glasdach in den Innenraum strömt. Für ein gutes Klima sorgt zudem die Drei-Zonen-Klimaautomatik. Für guten Sitzkomfort sorgen Sport- oder Ledersitze mit Sitzheizung.
Extras des Audi Q3
In technischer Hinsicht trumpft der Audi Q3 mit einem 12,3 Zoll großen Touch-Display und dem beeindruckenden MMI auf. Wer möchte, steuert zentrale Funktionen über Sprache und genießt die Vorzüge einer Echtzeit-Navigation. Damit nicht genug, denn natürlich ist auch das Cockpit des SUV komplett digital. An Assistenten bietet Audi so ziemlich alles auf, was derzeit technisch möglich ist. Exemplarisch seien an dieser Stelle der Spurhalteassistent, der Spurwechselassistent, ein Toter Winkel- Warner oder auch ein Querverkehrsassistent erwähnt. Das System pre sense sorgt dafür, dass mögliche Gefahren im Vorfeld erkannt und der Bremsvorgang eingeleitet wird. Zuletzt ist der Q3 in der Lage, komplett autonom einzuparken und übernimmt sowohl das Lenken als auch Gas- und Bremspedal.