MeinAuto Gebrauchtwagen – Auto-Ansprechpartner für Karlsruhe und Umgebung
Rund 310.000 Menschen leben in Karlsruhe, das direkt am Rhein und nur wenige Kilometer von der deutsch-französischen Grenze entfernt liegt. Die reine Größe der Stadt kann nicht über deren Bedeutung hinwegtäuschen. Das Großherzogtum Baden, dessen alte Hauptstadt Karlsruhe ist, war über viele Jahre ein souveräner Staat, sodass allerorten der Charakter einer Hauptstadt deutlich wird. Im Südwesten Deutschlands ist Karlsruhe zudem ein ökonomisches und kulturelles Zentrum. Das ist umso interessanter, als die Stadt erst seit 1715 existiert und somit keinerlei mittelalterliche Wurzeln besitzt. Karl Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach baute sich in Karlsruhe eine neue Residenz und plante die Stadt nach barocken Vorstellungen. Wer einen Blick auf den Stadtplan wirft, sieht die symmetrische Anordnung und vor allem den berühmten „Fächer“ rund um das Karlsruher Schloss, das auch als wichtigste Sehenswürdigkeit gelten kann. Des Weiteren lohnt sich in Karlsruhe ein Blick auf die vielen klassizistischen Gebäude und das Genießen der zahlreichen Grünflächen. Diesen kommt zugute, dass Karlsruhe sowohl eine der wärmsten als auch eine der sonnenreichsten Städte Deutschlands ist.
Die Ökonomie der Stadt Karlsruhe ist vielfältig und überaus stark. Einerseits findet man hier den Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht, sodass es sich um einen wichtigen Standort der Verwaltung handelt. Andererseits bietet Karlsruhe die Heimat für zahlreiche Forschungsinstitute und gilt ist Teil des UNESCO-Netzwerks der Creative Cities. Unternehmen in der Stadt stammen sowohl aus dem Hightech-Bereich als auch aus dem Energiesektor und dem Einzelhandel im Bereich Drogeriewaren. Auch befindet sich die deutschlandweit größte Ölraffinerie auf dem Stadtgebiet. Zugverbindungen existieren innerhalb Deutschlands als auch in Richtung Paris und Amsterdam sowie Zürich. Zudem ist Karlsruhe an die A5, A8 und A35 angeschlossen.
Wenn du nach dem passenden Fahrzeug für Karlsruhe suchst, helfen wir dir gerne weiter. MeinAuto Gebrauchtwagen bietet eine virtuelle Besichtigung aller Fahrzeuge, steht für einen exzellenten Zustand und übernimmt auf Wunsch gerne auch den Lieferservice.
Die Mercedes-Benz E-Klasse fährt in der oberen Mittelklasse, die mitunter auch als Business-Klasse bezeichnet wird. Den Namen tragen die Modell bereits seit 1993, wenngleich die Tradition noch deutlich weiter zurückreicht. Als direkter Vorläufer gilt die legendäre Baureihe 123, die als das meistgebaute Modell des Hersteller gilt und zwischen 1975 und 1986 vom Band rollte, davor kam mit dem Strich-Acht ebenfalls eine Legende und selbst die Heckflossenmodelle der Nachkriegszeit lassen sich noch in eine Reihe mit der E-Klasse stellen. Die aktuelle Ausführung datiert auf 2016 und wurde 2020 gründlich überarbeitet. In technischer Hinsicht existiert kaum ein Fahrzeug, das auf einem so hohen Niveau gebaut wird.
Eckdaten zur Mercedes-Benz E-Klasse
Da auch die Mercedes-Benz E-Klasse in unterschiedlichen Bauformen zu haben ist, variiert die Länge im Bereich zwischen 4,92 Meter und 5,01 Meter. In der Breite liegt das Fahrzeug bei 1,85 Meter bis 1,91 Meter und ist dabei bis zu 1,50 Meter hoch. Angeboten werden Varianten als Limousine und Kombi sowie als Coupé, Cabriolet und Crossover. Optisch orientiert sich die E-Klasse an der noch größeren S-Klasse und präsentiert sich fast ebenso geräumig. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass 640 Liter in den Kofferraum eines voll besetzten T-Modells (Kombi) passen und sich das maximale Laderaumvolumen auf 1.820 Liter beläuft. Wer mit der Mercedes-Benz E-Klasse in der City unterwegs ist, muss einen Wendekreis von 11,40 Meter einkalkulieren.
Die Bestückung des Motorraums der Mercedes-Benz E-Klasse erfolgt sowohl aus dem Diesel- als auch aus dem Benzinersortiment, wobei nahezu immer ein Elektromotor mitspielt. Des Weiteren werden auch klassische Hybridvarianten möglich gemacht und natürlich sind seit der Modellpflege alle Motoren als Mildhybriden mitsamt Bordnetz ausgeführt. Der Einstieg erfolgt mit 211 PS Leistung, das Maximum liefert – wie so oft – die AMG E 63 S- Ausführung als V8-Biturbo mit vier Litern Hubraum und 612 PS. Der Bolide entwickelt ein maximales Drehmoment von 850 Nm und braucht nur 3,4 Sekunden bis zur 100 km/h- Marke. Geschaltet wird in aller Regel mit einen Neunstufen-Automatik, wobei sowohl Heck- als auch Allradantrieb möglich sind. Die Diesel leisten zwischen 194 und 330 PS und sind ebenfalls zum Teil als Hybrid zu haben.
Komfort der Mercedes-Benz E-Klasse
Die Modellpflege der Mercedes-Benz E-Klasse hat unter anderem die Optik modifiziert. Seit 2020 ist der Kühlergrill ein Stück breiter und die LED-Scheinwerfer zeigen eine leicht veränderte Signatur. Im Innenraum arbeitet das MBUX-Infotainmentsystem mitsamt einer Sprachsteuerung und gleich zwei Monitoren mit bis zu 12,3 Zoll Durchmesser. Das Lenkrad der E-Klasse ist mit Touchflächen versehen und auch Augmented Reality wird problemlos beherrscht. Eine Besonderheit besteht in der so genannten „Energizing“- Möglichkeit. Das Sitzkissen und die Lehne geben Bewegungen vor und sorgen dafür, dass Fahrerin oder Fahrer ergonomisch sitzen. Eine Massagefunktion versteht sich von selbst und auch die Ambientebeleuchtung und die Musik sorgen für perfekte Fahrstimmung. Einmal vorgenommene Einstellungen lassen sich natürlich abspeichern und jederzeit wieder abrufen.
Besonderheiten der Mercedes-Benz E-Klasse
Wer möchte, ordert seine Mercedes-Benz E-Klasse mitsamt Sportausstattung und speziellen Sitzen sowie Schaltwippen am Lenkrad. Ebenfalls geboten werden ein Bremsassistent mit Ausweichfunktion sowie ein Geschwindigkeitsalter, ein aktiver Stauassistent und ein Toter-Winkel-Warner. Multi-Beam-LED-Scheinwerfer sind auch zu haben und dank der Vernetzung als „Urban Guard“ lassen sich Einbrüche und Vandalismus abschrecken.