Der Audi A3 ist der lebende Beweis dafür, dass Luxus auch in der Kompaktklasse zuhause sein kann. Das Ingolstädter Modell basiert auf dem VW Golf bzw. auf der identischen Plattform, geht jedoch hinsichtlich der Ausstattung einen Schritt weiter. Seit 1996 ist das Fahrzeug auf dem Markt und wird seit 2020 in der vierten Generation angeboten. Die Premiere im Rahmen des Genfer Automobilsalons musste infolge des Corona-Virus ausfallen. Stattdessen entschied man sich für eine Sonderausstellung „Audi A3 erleben“ im Audi Forum Ingolstadt, in deren Rahmen alle vier Generationen präsentiert werden. Dieser Ruhm gebührt dem Fahrzeug zu Recht, denn mit bislang mehr als vier Millionen Verkäufen handelt es sich um einen der Topseller des Herstellers. Verfügbar ist der Audi A3 sowohl als Stufenheck als auch als klassische Limousine. Prägnant ist die Verlängerung des vorderen Überhangs und das noch stärkere Herausarbeiten der Kotflügel. Hinzu kommt ein üppig dimensionierter Singleframe-Grill.
Der Audi A3 in Zahlen
Im direkten Vergleich mit seinem Vorgänger hat der Audi A3 noch einmal an Länge zugelegt. 4,34 Meter bzw. stolze 4,50 Meter stehen im Datenblatt. Die Breite liegt bei 1,82 Meter, die Höhe variiert – je nach Bauform – zwischen 1,43 Meter und 1,45 Meter. Interessant am aktuellen A3 ist das unveränderte Kofferraumvolumen von 380 bzw. 425 Liter. Wer die hinteren Sitze umklappt, bringt es auf 1.200 Liter und die maximale Zuladung liegt bei 485 Liter. Bei Wendekreis bescheidet sich auch der 2020er Audi A3 mit nur 10,90 Meter und ist damit der ideale Begleiter für die Innenstadt. Ein großer Pluspunkt besteht in der Aerodynamik. Der cw-Wert wird mit 0,28 beim Fünftürer bzw. 0,25 bei der viertürigen Variante angegeben.
Angetrieben wird der Audi A3 zu Beginn entweder von Benzin- oder Dieselaggregaten. Mittelfristig werden auch Hybridmotoren folgen, doch Mitte 2020 bewegt man sich innerhalb eines Leistungsspektrums von 110 bis 150 PS und setzt auf Turbolader und Common-Rail-Technik bzw. Direkteinspritzung. Die Motoren stammen allesamt aus dem VW-Regal und werden an einen Frontantrieb gekoppelt. Dabei besteht die Wahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einer Automatik. Wer seinen Audi A3 zur Höchstleistung bringen möchte, beschleunigt in 8,4 Sekunden auf 100 km/h.
Komfort des Audi A3
Der Komfort des Audi A3 ist sowohl in der Ausführung als Sportback als auch bei der Limousine beeindruckend. Das Lenkrad wurde neu gestaltet und befindet sich vor einem komplett digitalen Cockpit mit bis zu 12,3 Zoll Diagonale. Ein gestalterischer Kniff ist die Neigung der Mittelkonsole in Richtung des Fahrers, was der Ergonomie dient. Für maximalen Bedienkomfort sorgt der modulare Infotainmentbaukasten MIB 3, der neueste Technik auf das 10,1 Zoll große Display zaubert. Natürlich lassen sich Smartphones problemlos integrieren und auch die Navigation in Echtzeit ist möglich. Dabei kann auch eine Steuerung über den Sprachdienst Alexa erfolgen. Ein Vorteil des Audi A3 besteht sicherlich darin, dass nicht alles via Display gesteuert wird, sondern sowohl die Klimaanlage und die Sitzheizungen noch über klassische Schalter bedient wird.
Besonderheiten des Audi A3
Assistenten im Audi A3 sind unter anderem ein adaptiver Fahrassistent, ein Querverkehrswarner sowie ein Effizienzassistent und natürlich auch Notbremsfunktion, Ausweichassistent und Spurhalteassistent, um nur einige der Extras zu nennen. Herausragend ist Car-to-X und damit ein System der Telematik. Der Audi A3 kann sich auf diese Weise mit anderen Fahrzeugen austauschen, was sowohl Stauwarnungen als auch Informationen zur Schaltung der Ampeln ermöglicht.