MeinAuto Gebrauchtwagen – Beratung und Service für Würzburg
Würzburg liegt in Unterfranken und misst 127.000 Einwohner. Die Stadt zählt im erweiterten Sinne noch zur Metropolregion rund um Frankfurt am Main bzw. zum Rhein-Main-Gebiet. Die Lage direkt am Main hat sich bereits in der Vergangenheit als entscheidender Standortvorteil erwiesen. Hinzu kommt, dass man sich hier auch innerhalb Deutschland fast im Zentrum befindet. Charakteristisch für Würzburg ist die Vielseitigkeit der Stadt. Aufgrund der reichen Geschichte und der vielen Sehenswürdigkeiten ist einerseits der Tourismus stark ausgeprägt, andererseits besitzt der Ort eine wichtige Universität und ist auch als Wirtschaftsstandort stark. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 704. Mehr als vier Jahrhunderte später, namentlich 1127 wurde in Würzburg zum ersten Mal auf deutschem Boden ein Ritterturnier ausgefochten. Seine Blütezeit erlebte die fränkische Stadt im Barock, wo viele der bis heute sehenswerten Bauwerke entstanden. Zu erwähnen sind die Marienfeste, die Residenz und das Käppele, das von Balthasar Neumann errichtet wurde. Einladend ist auch ein Bummel über die alte Mainbrücke und durch die malerische Altstadt, die sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher in ihren Bann zieht.
Abgesehen von Universität und Tourismus, die zweifelsohne wichtige Wirtschaftsfaktoren sind, lebt Würzburg vom Standort eines großen Automobilzulieferbetriebs. Ebenfalls werden vor Ort Druckmaschinen produziert und auch Druck, Nahrungsmittel sowie die Getränkeindustrie und verschiedene Technologiesparten sind vertreten. Zu erreichen ist Würzburg entweder mit den Fernzügen der Bahn oder über die Autobahnen A3, A7 und A81 und gleich fünf Bundesstraßen.
Du möchtest künftig mit einem neuen Fahrzeug in Würzburg unterwegs sein. Dann besuche MeinAuto Gebrauchtwagen, entweder virtuell oder in Garching bei München. Wir bieten eine breite Auswahl an erstklassigen Fahrzeugen aus erster Hand und geben dir gerne einen Vorgeschmack in Form einer 360° Ansicht. Eine Garantie ist ebenso kein Problem wie die Lieferung direkt nach Würzburg und selbst ein Wunschkennzeichen können wir dir gerne organisieren.
Als Mercedes-Benz GLC-Klasse oder schlichtweg GLC werden die größeren Kompakt-SUV oder Mittelklasse-SUV sowie deren Pendant als Coupé bezeichnet. Auf dem Markt ist das Modell seit 2015 und folgt in seiner Namensgebung einerseits der wuchtigen G-Klasse (für Geländewagen), andererseits aber auch der C-Klasse, mit der der Hersteller in der Mittelklasse unterwegs ist. Der GLC folgt auf den GLK und gilt als eines der erfolgreichsten Modelle seines Herstellers bzw. der Topseller unter den SUV. Eine Besonderheit besteht in der Verfügbarkeit als Plug-In-Hybrid und der Variante als Brennstoffzellen-Fahrzeug mit externer Auflademöglichkeit für den Elektromotor. Der GLC F-Cell wurde jedoch nur bis April 2020 produziert. Sein erster Facelift erhielt der Mercedes-Benz GLC im Jahr 2019, was unter anderem das bahnbrechende MBUX-System an Bord gebracht hat.
Der Mercedes-Benz GLC in Zahlen
Die Länge des Mercedes-Benz GLC liegt – je nach Ausführung – bei 4,66 Meter oder 4,68 Meter. Dabei bringt es das Fahrzeug auf eine bemerkenswerte Breite von 1,89 Meter bzw. 1,93 Meter und ist bis zu 1,64 Meter hoch. Dank des konstanten Radstands von 2,87 Meter kann problemlos mit bis zu fünf Erwachsenen gefahren werden und auch der Laderaum ist geräumig. 395 bis 550 Liter stehen allein für den Kofferraum im Datenblatt. Wem das nicht ausreicht, der opfert die einzeln oder gesammelt umklappbaren Rücksitze zugunsten einer größeren Ladefläche mit 1.445 bis 1.600 Liter Volumen. Ein großer Pluspunkt ist das Ablage-Paket, das sowohl ein Netz als auch eine Klappbox auf dem Ladeboden bietet und zudem ein abschließbares Ablagefach unterhalb des Bodens ermöglicht. Als Wendekreis schlagen 11,80 Meter zu Buche.
Bei den Motoren folgt Mercedes-Benz wieder einmal der Devise „Klotzen statt Kleckern“ und lässt die freie Auswahl aus einer Fülle leistungsstarker Aggregate. Das letzte Update erfolgte im Rahmen der 2019er Modellpflege und sorgt dafür, dass nahezu alle Benziner als Mildhybride angeboten werden. 211 PS sind das Minimum und wer sich für die AMG-Ausführung entscheidet, gönnt sich 510 Pferdestärken aus einem V8-Vierliter-Aggregat. Gefahren wird durchweg mit Allradantrieb und einer neunstufigen Automatik und in der AMG-Variante vergehen gerade einmal 3,9 Sekunden bis zum Knacken der 100 km/h- Marke. Wer möchte, kann sich auch zugunsten eines Otto- oder Dieselhybriden mit stolzen 700 Nm maximalem Drehmoment sowie Allradantrieb und Neunstufen-Automatik entscheiden. Aus dem Dieselregal werden Common-Rail-Motoren mit 163 bis 330 PS beigesteuert.
Möglichkeiten des Mercedes-Benz GLC
Hinsichtlich des Komforts gibt sich die Mercedes-Benz GLC-Klasse keinerlei Blöße. Der komplette Innenraum dient den Zwecken von Fahrerin oder Fahrer und ist auf Bequemlichkeit getrimmt. Im Mittelpunkt steht dabei das MBUX-System, das ohne Weiteres Sprachbefehle verarbeitet und kontinuierlich hinzulernt. Ein kurzes „Hey Mercedes“ genügt, um das System zu aktivieren und seine Anliegen gerne auch in Umgangssprache zu formulieren. Ebenfalls möglich ist die Bedienung via Touchscreen oder auch über die Touch-Control-Buttons am Lenkrad. Neben den großflächigen Displays und dem digitalen Cockpit bietet der Mercedes-Benz GLC auch ein Head-Up-Display und natürlich die nahtlose Integration eines Smartphones. Individuell ist auch die Einstellung des Fahrwerks, das natürlich adaptiv ausgeführt ist und zudem eine Luftfederung ermöglicht.
Komfort des Mercedes-Benz GLC
Wer im Mercedes-Benz GLC nach Extras sucht, wird schnell fündig. Wie wäre es beispielsweise mit einem Energizing-Paket. Dahinter verstecken sich verschiedene Programme, bei denen die Sitze aktiviert werden und frische Luft in den Innenraum strömt. Umgekehrt lassen sich diese auch beheizen oder für eine Massage nutzen und selbst für den kurzen Schlaf am Straßenrand existieren Möglichkeiten. Geöffnet und geschlossen wird der Mercedes-Benz GLC natürlich schlüssellos und die Heckklappe reagiert auf eine kurze Bewegung des Fußes. Zuletzt lässt es das SUV auch nicht an Sicherheitssystemen mangeln und wartet mit einem aktiven Bremsassistenten, Abstandshalter, Tempomat, Pre-Safe-System sowie Verkehrszeichenerkennung und Toter Winkel- Warner auf, wobei sich die Liste noch erweitern ließe.