Fahrzeugkompetenz für Ulm und Umgebung bei MeinAuto Gebrauchtwagen
In Ulm befindet man sich direkt an der württembergischen Donau, unmittelbar gegenüber vom bereits zu Bayern gehörenden Neu-Ulm. Natürlich gehören beide Orte zu Schwaben, wobei Ulm mit seinen 126.000 Einwohnern die größere Bedeutung zukommt. Es handelt sich um einen Ort voller Geschichte, der im neunten Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. In Ulm befand sich eine Kaiserpfalz und vor allem der Handel aber auch Kunst und Kunsthandwerk wurden gepflegt. Interessant ist dabei, dass sich der Bereich der Gestaltung bis heute als wichtig bewahrt hat und unter anderem den weltberühmten „Ulmer Hocker“ des Designers Max Bill hervorgebracht hat. Ebenfalls befindet sich in Ulm die bekannte Hochschule für Gestaltung. Die Verfassung der Stadt Ulm gilt als die älteste innerhalb Deutschlands und geht auf den Großen Schwörbrief des Jahres 1397 zurück. Bis heute ist der Schwörmontag am vorletzten Montag im Juli ein Feiertag für die Stadt. Sehenswert ist vor allem das Ulmer Münster, das mit 162 Metern die höchste Kirche der Welt ist. Auch lohnenswert sind das Kornhaus und das Rathaus sowie der Botanische Garten und die komplette Altstadt mit ihrer interessanten Mischung aus alten und neuen Gebäuden.
Wirtschaftlich steht Ulm unter anderem für den Elektronikbereich und die Produktion von Waffen. Im Zukunftsatlas werden der Stadt „sehr hohe Zukunftschancen“ eingeräumt und so handelt es sich um einen regelrechten Wirtschaftsmagneten. Seit eh und je werden in Ulm Nutzfahrzeuge produziert und auch die Buchherstellung hat ihren Platz. Verkehrsverbindungen existieren mit dem Zug, über vier Bundesstraßen sowie die Autobahnen A7 und A8.
Wenn du Lust auf einen Besuch bei MeinAuto Gebrauchtwagen hast, brauchst du nur etwas mehr als eine Stunde über die Autobahn zu fahren. Du erreichst uns über die A8 und den Münchner Autobahnring. Gerne lassen wir dich jedes in Frage kommende Fahrzeug auch im Vorfeld virtuell besichtigen. Zudem kannst du dir dein neues Auto von uns liefern lassen und wir kümmern uns gerne auch um dein Wunschkennzeichen.
Mehr Klassiker geht kaum. Die Mercedes-Benz C-Klasse ist einer der Dauerläufer des Hersteller und wird bereits seit den frühen 1980er Jahren gebaut. In früheren Jahren war das Modell unter der Bezeichnung 190 bekannt und besetzte erstmals die Mittelklasse. Kaum ein anderes Fahrzeug der Schwaben verkauft sich so oft und vor allem im Taxibereich gilt die Mercedes-Benz C-Klasse als „state of the art“. Unter der aktuellen Bezeichnung wird das Modell seit 1993 angeboten und wechselte 2014 in die mittlerweile vierte Generation. Kennzeichnend ist die enorme Vielseitigkeit, die sich in unterschiedlichen Baureihen als Limousine, Kombi, Coupé sowie als Cabriolet widerspiegelt. Die Verkaufszahlen des Fahrzeugs sind beeindruckend und belaufen sich Jahr für Jahr auf rund 400.000 Fahrzeuge weltweit.
Die Mercedes-Benz C-Klasse in Zahlen
Je nachdem für welche Karosserieform man sich entscheidet, ist die Mercedes-Benz C-Klasse zwischen 4,69 Meter und 4,78 Meter lang. Die Breite wird mit 1,81 Meter bis 1,88 Meter angegeben und ist mit Höhen von 1,40 Meter bis 1,46 Meter kombinierbar. Aus den sehr variablen Maßen resultieren ebenso unterschiedliche Laderaumvolumina. Dass sich hierbei die T-Modelle bzw. Kombis auszeichnen, versteht sich von selbst. Bis zu 1.510 Liter stehen bereit, sofern die geteilten hinteren Sitze umgeklappt werden. Das Cabriolet ist da ein wenig bescheidener und doch passen noch 260 Liter allein in den Kofferraum. Praktisch ist die stets vorhandene elektrische Heckklappe.
Unter der Motorhaube werden seit dem 2018er Facelift ausschließlich Mildhybriden mitsamt 48-Volt-Bordnetz genutzt. Zu haben sind sowohl Benzinmotoren als auch Dieselaggregate und auch als Hybrid bzw. Plug-In-Hybrid steht das Modell bereit. Rein elektrisch bringt es die Mercedes-Benz C-Klasse als T-Modell auf 44 Kilometer nach WLTP und leistet als Hybridfahrzeug bis zu 320 PS. Als Benziner stehen mindestens 156 PS und maximal 510 PS in der V8-Variante aus dem Hause AMG zur Verfügung. Letzteres Modell verfügt ebenso wie die Einstiegsmotoren über einen Heckantrieb und benötigt nur 3,9 Sekunden bis 100 km/h. Ebenfalls zu haben sind Allradausführungen, was auch für die Diesel mit 122 bis 245 PS. Die Vielseitigkeit kommt zudem in der Fülle an Getrieben zum Ausdruck, die mal manuell und mal als mehrstufige G-Tronic angeboten werden.
Ausstattung der Mercedes-Benz C-Klasse
Bei der Ausstattung gibt sich die Mercedes-Benz C-Klasse kompromisslos und erinnert in vielen Bereichen bereits an die Oberklasse. Abzulesen ist dies unter anderem an der verwendeten Technik wie des Geschwindigkeitsassistenten, der automatisch Informationen aus der Navigation integriert. Konkret führt dies dazu, dass vor dem Einfahren in einen Kreisverkehr oder auch vor Kurven verlangsamt wird, danach aber wieder das Tempo und der Sicherheitsabstand gehalten werden. Die Navigation wird mit einem Umfeldbeobachtungssystem ergänzt, sodass stets vorausschauend gefahren wird. Informationen werden dabei ausschließlich digital angezeigt, wofür zwei Displays mit Durchmessern von zwölf und zehn Zoll zur Verfügung stehen.
Besonderheiten der Mercedes-Benz C-Klasse
Im Jahr 2019 erhielt die Mercedes-Benz C-Klasse eine umfangreiche Modellpflege. Seitdem wird unter anderem ein Panorama-Glasschiebedach geboten und die Sitze lassen sich komplett elektrisch einstellen und die Daten abspeichern. Natürlich wird sowohl Multibeam-LED als auch ein adaptives Fernlicht geboten. Weitere Extras sind ein Assistent zum Halten und Wechseln der Spur, ein Ausweich-Lenkassistent und ein Toter-Winkel-Warner, um nur einige zu nennen.