Ihr Autopartner für Regensburg: MeinAuto Gebrauchtwagen
Im Osten von Bayern ist Regensburg eine der wichtigsten Städte und stellt auch aus historischer Perspektive ein echtes Zentrum dar. Einer der Gründe liegt darin, dass die 151.000 Einwohner- Stadt direkt an der Donau liegt und somit perfekt für den Handel geeignet war und ist. Bis heute wächst die Stadt und hat längst Einfluss weit über die Grenzen der umgebenden Oberpfalz hinaus. Am Anfang der Entwicklung standen die alten Römer, die im Jahr 79 den Ort Castra Regina errichteten. Dessen Überreste legten das Fundament für Regensburg, das im achten Jahrhundert erstmals in Urkunden auftaucht. Die Altstadt, die direkt am Donaubogen liegt, zählt schon seit einigen Jahren zum Welterbe der UNESCO und kündet von der früheren Bedeutung der Stadt. Sehenswert ist die Steinerne Brücke als Wahrzeichen, die wohl auch die Vorlage für die Prager Karlsbrücke darstellte. Auch lohnt sich ein Blick auf den Regensburger Dom und die vielen denkmalgeschützten Gebäude der „nördlichsten Stadt Italiens“.
Ökonomisch ruht die Stärke Regensburgs auf mehreren Säulen. Zu nennen ist auf jeden Fall der Tourismus, doch existieren auch zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen industriellen Sektoren. Einerseits setzt man in der Stadt auf die Automobilzulieferindustrie und den Maschinenbau, andererseits existieren Unternehmen aus Zukunftsbranchen wie der IT, der Mikroelektronik und der Elektrotechnik. Beflügelt wird die ökonomische Entwicklung auch durch die Universität und die Fachhochschule, die eng mit der einheimischen Wirtschaft kooperieren. Regensburg erreichst du problemlos mit der Bahn mit Verbindungen nach ganz Deutschland oder über die Autobahnen A3 und A93 und drei Bundesstraßen.
Von Regensburg zu uns nach Garching bist zu bei freier Fahrbahn gerade einmal eine gute Stunde unterwegs. Wohlgemerkt: du bist uns herzlich willkommen, kannst dich aber auch auf unseren Lieferservice stützen. Dein künftiges Fahrzeug besichtigst du ganz bequem von zu Hause aus – und zwar mit 360° Blick sowohl für den Innenbereich als auch das Äußere. Zudem erhältst du eine Garantie auf einen einwandfreien Zustand.
Mit dem VW Tiguan ist dem Wolfsburger Automobilbauer ein Volltreffer gelungen. Das SUV ist der Beweis dafür, dass man nicht alles anders, aber vieles besser machen kann, um einen Verkaufshit zu produzieren. Das beginnt mit der Namensgebung. Anstatt sich einzig und allein auf das eigene Gespür bzw. die Arbeit einer Agentur zu verlassen, hat Volkswagen die Leserinnen und Leser einer bekannten Automobilzeitschrift mit ins Boot geholt. Aus den zur Auswahl stehenden Vorschlägen machte der Tiguan das Rennen und ja: es stecken in der Tat sowohl der Tiger als auch der Leguan in diesem tierisch guten Namen. 2007 feierte der VW Tiguan seine Premiere und mittlerweile wurden mehr als drei Millionen Fahrzeuge verkauft. Der Wechsel in den zweite Generation erfolgte 2016 und sorgte für ein Plus an Ausstattung und neue Motoren. Zudem lässt sich auch eine geräumigere Variante mit Namen Tiguan Allspace ordern.
Eckdaten zum VW Tiguan
Genau in die Mitte getroffen: das gilt beim VW Tiguan nicht nur für den Geschmack einer breiten Masse, sondern auch für die Größe. 4,49 Meter ist das Fahrzeug lang und damit gerade noch ein Kompakt-SUV. Breite und Höhe werden mit 1,84 Meter und 1,64 Meter angegeben, sodass problemlos mit bis zu fünf Personen gefahren werden kann. Das Volumen des Ladeabteils liegt bei 470 Liter und wer die asymmetrisch umklappbare und zudem verschiebbare Rückbank auf ein Minimum reduziert, packt bis zu 1.655 Liter in das Fahrzeug. Praktisch ist dabei die sensorgesteuerte Heckklappe, zu deren Bedienung ein Wischen mit dem Fuß ausreicht. Für den Stadtverkehr macht sich der Wendekreis von 11,50 Meter positiv bemerkbar.
Angetrieben wird der VW Tiguan seit der letzten Überarbeitung des Jahres 2019 mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren. Wer sich für den Ottomotor entscheidet, bringt zwischen 130 und 230 PS auf die Straße und wählt zwischen Frontantrieb und einer Allradausführung. Geschaltet wird über ein Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe oder ein manuelles Getriebe. Die Selbstzünder leisten mindestens 115 und maximal 240 PS. Dieser Antrieb liefert auch die Top-Motorisierung als Biturbo mit nur 6,2 Sekunden auf 100 km/h und 230 km/h Endgeschwindigkeit.
Ausstattung des VW Tiguan
Der VW Tiguan mag auf den ersten Blick ein Fahrzeug für die Stadt sein. Der Schein trügt jedoch und wer möchte, gelangt angesichts von 20 Zentimetern Bodenfreiheit und 25,6° Böschungswinkel auch ins Gelände. Der Titel als „Softroader“ passt hier ganz gut und wird durch ein individuell einstellbares Fahrwerk unterstrichen. An Annehmlichkeiten trumpft der VW Tiguan unter anderem mit einer Drei-Zonen-Klimaautomatik sowie einem Panorama-Glasdach auf und bietet zudem ein komplett digitales Cockpit mit individuell anpassbarer Darstellung.
Technik des VW Tiguan
In technischer Hinsicht spielt der VW Tiguan in der ersten Liga. Selbstverständlich wird bei diesem Modell die Konnektivität groß geschrieben, sodass ein eingebundenes Smartphone schnell eine Echtzeit-Navigation auf den Touchscreen zaubert. Streaming ist ebenfalls möglich und praktischerweise wurde auch an zahlreiche Kameras und den so genannten „Area View“ gedacht mit Rundum-Blick gedacht. In der Innenstadt bremst der VW Tiguan automatisch ab, sobald Fußgänger oder Radfahrer erkannt wurden und beherrscht auch das Halten von Geschwindigkeit, Abstand sowie der Spur. Zuletzt sind der Fernlichtassistent und die Multikollisionsbremse zu nennen. Neben vielen anderen Extras.